Im Jahr 2016 startete das Projekt BODENSEE PURE mit Unterstützung des Förderprogrammes der INTERREG Bodensee/Hochrhein. Seit Januar 2017 wurden verstärkt potenzielle Partner in Gesprächen motiviert, am Projekt teilzunehmen. Mittlerweile ist ein recht ansehnliches Netzwerk um den Bodensee entstanden - 47 Betriebe aus vier Ländern und 7 verschiedenen Branchen sind bereits Partner geworden. Nun ist es so weit, das Projekt in die nächste Phase zu bringen.
Unsere Region und der Bodensee stellen einen wunderbaren Lebensraum dar, den es zu erhalten und als lebens- und erlebenswert zu gestalten gilt – für den Gast wie auch für die heimische Bevölkerung und die ansässigen Betriebe.
Daher fragen wir uns jeden Tag auf’s Neue – „Was machen wir?“, „Wie machen wir es?“ und „Warum machen wir es?“.
Aus dem Netzwerk BODENSEE PURE ist eine Gemeinschaft von Freunden, Gleichdenkenden und Verbündeten geworden, die sich grenzübergreifend vernetzen und denen das Thema Nachhaltigkeit, Regionalität und Miteinander sehr wichtig ist. Weil sie wissen, dass dies die einzigen richtigen Antworten auf die Herausforderungen der Zukunft sein werden.
Die Zukunft wird immer komplexer und schneller. Veränderungen hat es schon immer gegeben, aber nicht in dieser Geschwindigkeit und Intensität. Hier sind wir aufgefordert, unsere
Antworten zu finden, indem wir grenzüberschreitend kooperieren, Netzwerke ausbilden und gemeinsam nach möglichen Synergieeffekten suchen.
Wir sind mehr als nur ein Netzwerk, wir sind eine Gemeinschaft von Freunden, Gleichdenkenden und Verbündeten. Wir haben den Willen und die Energie, bei den Themen grenzüberschreitende Kooperationen und Regionalität neue Wege zu gehen. Wir wollen nicht das Rad neu erfinden, wir wollen das was möglich ist gemeinsam, ohne hohe Grenzen umsetzen und vorantreiben.
Das Projekt „Bodensee PURE” verbindet touristische Leitbetriebe rund um den Bodensee, die sich als regionaler Entwicklungsmotor für ein Bodensee-umspannendes Netzwerk für ein hochwertiges Freizeitangebot organisieren und eine gegenseitige Vermittlung und Vernetzung fördern.
Warum PURE? Weil wir den puren Bodensee zeigen und vermitteln wollen, pure Qualität, pures Leben, puren Genuss.
Bei BODENSEEPURE geht es nicht um 4 Länder, bei BODENSEEPURE geht es um den Bodensee ohne jegliche Grenzen ob Land oder Grenzen in der Kooperation, wir wollen den Bodensee gemeinsam voran bringen.
Die typischen BODENSEE PURE-Partner kommen aus den verschiedensten Sparten – von der Hotellerie/ Gastronomie über Kultur und Landwirtschaft bis hin zu Handwerk und Outdoor-Erlebnissen –, eines aber haben alle gemeinsam: Sie sind die Leitfiguren, die Leuchttürme auf ihrem Fachgebiet.
Ausgezeichnete Küche, hochwertige Produkte, besondere Erlebnisse zeichnen die Partner von Bodensee PURE aus. Als Teil des Netzwerkes sind die Partner an der aktiven Entwicklung neuer, einzigartiger Angebote in der Bodenseeregion beteiligt – „peer to peer“ ist hier das Stichwort, man kann von- und miteinander lernen.
BODENSEEPURE setzt nicht wie klassische Netzwerke auf Zertifizierungsmodelle, so dass der Partner mit einem "Label" sich auszeichnen und werben kann.
PURE setzt auf das nachhaltige Denken und Handeln der Menschen hinter den Unternehmen und Betrieben. Denn nur wer nachhaltig und regional denkt, fühlt, lebt, der handelt auch so.
Im Netzwerk werden gemeinsam hochwertige Angebote entwickelt. Diese sind über das Netzwerk buchbar (peer to peer Vermittlung) – wie etwa eine exklusive Weinverkostung mit anschließendem Gourmetdinner in einem Partnerrestaurant.
Gegenseitige Vermittlung wird in verschiedenen Schritten ermöglicht. Im ersten Schritt werden Standardangebote der einzelnen Partner genommen und zur Verbuchung aufbereitet. In einem zweiten Schritt werden passende Partnerbetriebe zusammengebracht und aus Standardangeboten werden besondere Erlebnisse geschaffen.
Anhand von Produkten und Dienstleistungen werden Partner aus verschiedenen Ländern dazu motiviert, gemeinsam grenzübergreifend zu kooperieren.
Durch eingebrachte Leistungen und Produkte des einzelnen Partnerbetriebes in ein Gemeinschaftsprodukt wird ein "Wir"-Gefühl für das entwickelte Produkt erreicht.
Netzwerkarbeit - Bei gemeinsamen Partnertreffen, workshops, Exkursionen und gegenseitigen Besuchen gibt es die Möglichkeit für die Partner, sich und die jeweiligen Angebote gegenseitig kennenzulernen, so dass die Mitarbeiter das “Wir”-Gefühl noch besser vermittelt bekommen und neue Angebote enstehen können.